Neben den Dämonen ist dies aktuell meine Hauptfraktion. Ich mag einfach den vielseitigen Mix aus Infanterie und Panzer. Somit kann man versuchen, sich auf Gegner etwas einzustellen. Außerdem mag ich die Vielfalt, die man in dieser Armee ausleben kann. Denn es gibt wenige WH40k Armeen, die man auch mit Alternativ Modellen so perfekt aufstocken kann. Denn die Armeen des Astra Militarums bestehen aus einem Sammelsurium verschiedenster Armeen, die nach Bedarf zusammengefasst werden. Und dank 3D-Druck bekommt man dadurch eine große Vielfalt, die auch optisch was hergeben.

Matchen kann man die Truppen zwar aktuell nur auf Cadianer, Catachaner und Death Corps of Krieg. Aber prinzipiell kann man ja alle EInheiten auf eine dieser Auswahlen matchen. Was dazu führt, das man prinzipiell 18 Standard Infantrie-Einheiten mitnehmen könnte oder zum Beispiel 9 schwere Waffenteams. Wobei die 3 “Völker” leicht unterschiedliche Fähigkeiten besitzen.

Vor allem die Infanterie Truppen halten relativ wenig aus und treffen teils nur auf die 5+, aber wenn man genügend Befehlshaber mitnimmt, dann lassen sich diese Nachteile teils mit Befehlen ausgleichen. Sie sind nicht so gut und widerstandsfähig, wie einige andere Armeen, aber dafür haben sie einen ordentliche Feuerkraft, die, wenn sie mal trifft, auch ordentlich Schaden verursachen kann. Vor allem die schweren Waffensysteme sind teils durchaus gefürchtet. Vor allem von den Bulgryns bin ich aktuell sehr überrascht und angetan, da diese in den Schlachten, in denen ich sie dabei hatte, erstaunlich zäh waren und ordentlich ausgeteilt haben. So habe ich mit 3 Bulgryns schon Terminatoren der Thousand Sons auseinander genommen als auch Space Marines der World Eaters, an denen vorher eine Einheit der Death Watch abgeprallt ist.
Aktuell spiele ich meist einen ausgewogenen Mix aus Infanterie und Panzer, aber ich will noch verschiedene Spielweisen ausprobieren, denn eine reine Infanterie-Liste wäre auch mal interessant, oder eine reine Panzertruppe.

Wie schaut es mit der Armee aktuell aus?
Ich kann ohne Probleme 3000 und mehr Punkte aufstellen, Tendenz steigend, Davon sind auch fast alle Modelle Battle-ready. Sprich ich muss an einigen Modellen nochmal etwas Hand anlegen, um sie komplett fertig zu stellen. Außerdem habe ich einige Panzer, die noch auf einen neuen Anstrich warten, da ich diese gebraucht erstanden habe und an mein Farbschema anpassen möchte. Dazu kommen noch 20 bis 30 Cadianer, deren Köpfe ich getauscht habe und die nun ebenfalls auf eine neue Bemalung warten.
Dazu dann immer wieder die neue coole Druckvorlagen für Alternative Modelle, die mir so gut gefallen, dass ich diese einfach ausdrucken muss. Vor allem für das preußische Farbschema habe ich erst heute wieder schöne Druckvorlagen erhalten, die ausgedruckt werden müssen, da sie mir einfach zu gut gefallen. Wobei ich auch noch einige Originale Modelle herumstehen habe, die ebenfalls noch auf Farbe warten. Vor allem die Kavallerie, welche ja mit der Startbox der Death Corps of Krieg gepuscht wurde, möchte ich demnächst mal ausprobieren. Hier bin ich gespannt, wie diese sich schlagen.

Diese Armee ist sowas wie ein Fass ohne Boden, da diese nicht einfach beendet ist, wenn man alle Einheiten verfügbar hat, die man benötigt, sondern sie besticht durch die Möglichkeit, die Truppen durch so viele tolle optische Alternativen zu erweitern. Aber das ist auch meiner Sammelleidenschaft geschuldet. Ich denke jedenfalls, das ich noch einiges an Arbeit in diese Armee stecken werde, auch wenn ich bereits eine Basis besitze, die durchaus schlagkräftig sein sollte.
Aktuell plane ich eine schnelle mechanisierte Armee. Die Basis sollen Sentinels, eine Valkyre mit Infanterie und einige Chimären mit Bulgryns sein. Dazu darf ich noch einige Sentinels ausdrucken und bemalen und ich schau aktuell, welche Modelle am besten zu einer Valkyre passen.

