Anfang letzten Jahres konnten wir ja eine Mega Schlacht auf dem Brecht Fest in Augsburg spielen. Da war noch nicht alles perfekt, der Ansatz, vor allem mit den Regeländerungen, war aber schon ganz gut und wäre eine gute Basis für eine weitere Mega Schlacht. Was hier jedoch doof war, wir konnten das immer nur anspielen, da wir zeitlich gebunden waren und am Abend alles wieder abbauen mussten. Um so ein Projekt aber richtig ausleben zu können, muss man sich denke ich mal 2 Tage am Wochenende komplett Zeit dafür nehmen. Dafür braucht man aber einen Raum, wo alles stehen bleiben kann und entsprechend Zeit.
Und ja, ich bereite seit einiger Zeit einen Kellerraum dafür vor und möchte die Basis für eine Megaschlacht mit 2 oder 4 Teilnehmern und ca. 6.000 bis 8.000 Punkte pro Seite schaffen. Hierzu muss ich aber noch einiges vorbereiten.
1. Raum und Spieltisch
Der Kellerraum ist schon zu 70% vorbereitet, damit dort gespielt werden kann. Man könnte schon spielen, müsste aber hier und da noch Kisten auf die Seite stellen und gemütlich ist es noch nicht. Somit muss ich noch ein paar Sachen umsortieren und aufräumen, damit der Raum vernünftig für das Hobby genutzt werden kann. Das sollte aber bis Ende Januar zu schaffen sein.
Dazu noch den Spieltisch an sich vorbereiten, was aber der einfachere Teil ist. Ich habe eine alte Tischtennisplatte, auf der ich bereits eine Seite mit Filz bezogen habe (die alten Grasmatten von den Modelleisenbahnen) und ich möchte beide Platten damit beziehen, damit diese immer eine vernünftige Unterlage bieten, die für eine Tabletop Party verwendbar ist, egal welches System.
Dazu dann noch eine zweite große Spielmatte kaufen und fertig ist der Tisch, bzw. der Spielraum.
2. Gelände für die Megaschlacht
Das ist meiner Meinung nach die größte Herausforderung. Aktuell habe ich genug Gelände, um eine der beiden Platten vernünftig zu bestücken und die meisten Sachen davon (ca. 80%) sind sogar schon bemalt. Das ist für ein normales Spiel eine solide Basis, für eine Megaschlacht ist das aber noch viel zu wenig, wenn man nicht gerade eine offene Platte spielen möchte. Denn gerade Deckung macht das Ganze interessant.
Und diese Basis habe ich auch nur, weil ich ja Ende 2024 bereits Gelände zur Prio gemacht habe.
Ich habe hier einen Filament Drucker stehen, für den ich eine neue Heizeinheit benötige. Sobald diese da ist, hoffe ich, dass ich den Drucker wieder vernünftig zum Laufen bekomme, damit ich hier nochmal ordentlich Nachschub durchlaufen lassen kann. Erst einmal alles, was ich als Ruinen habe, danach dann auch mal noch ein paar andere Sachen. Das steht und fällt aber alles mit der Stabilität des Druckverhaltens dieses Druckers. Denn ein neuer Drucker ist voraussichtlich vor April nicht planbar. (Der Part scheint geklappt zu haben und seit 3 Tagen läuft der Drucker wieder auf Hochtouren.)
Man kann sich zwar immer wieder mit anderen Sachen behelfen, aber das Auge spielt ja auch mit, daher möchte ich gerne vernünftiges Gelände auf den Tisch stellen, wenn ich sowas Großes mache.
(Nein das sind nicht alle Dämonen. Das ist nur der Teil der schon komplett fertig ist und schon im Keller in der Vitrine steht. Die meisten sind schon bemalt, es fehlen sozusagen nur noch finale Schritte…)
3. Regelanpassungen und Testspiele
Für ein Spiel mit so vielen Punkten, muss man die normalen WH40k Regeln etwas anpassen, damit das Spiel spielbar ist und auch allen Seiten Spaß macht. Hier werde ich mal die Learnings vom Brecht Fest mitnehmen und bei einigen Testspielen noch etwas verfeinern.
Aktuell habe ich 4.000, bzw. 6.000 Punkte pro Seite geplant. Aufgrund der mir zur Verfügung stehenden Truppen, wird das Setting Chaos gegen Imperium sein. Hier habe ich pro Seite 2*2.000 Punkte, bzw. 3*2.000 Punkte-Listen geplant. Diese Listen agieren als einzelne Armeen und haben ihre eigenen Armee-Boni und Sonderregeln.
Auf der Chaos Seite sind das:
2.000 Slaanesh Chaos Demons only (neues Slaanesh Detachment)
2.000 Chaos Demons gemischt (Tzeentch und Nurgle)
2.000 Chaos Space Marines
Auf der Imperialen Seite habe ich:
2.000 Astra Militarum (Panzerliste)
2.000 Space Marines
1.000 Astra Militarum (Infanterie-Liste)
1.000 Imperial Knights
Da sind natürlich etliche große Brocken dabei wie die großen Dämonen oder 1 Knight Erand sowie ein Stormblade. Beim Imperium habe ich 4 Listen gemacht, da ich die Listen mal mit den Modellen geplant habe, die ich auch aktuell zur Verfügung habe und da ich nur ca. 1.000 Knights in absehbarer Zeit fertig bekomme und noch Fußtruppen für Astra Militarum haben wollte, bot sich ein 1.000 zu 1.000 Punkte Split hier an.
Die ersten Testspiele werde ich mit 4.000 Punkten pro Seite machen, da diese Listen bereits nahezu fertig bemalt sind, bzw. bis zur Fertigstellung des benötigten Geländes fertig bemalt sein sollten.
Erst werde ich das mit 2.000 Punkten Listen pro Aktivierung versuchen, wenn das zu viel ist, würde ich die Punkteanzahl pro Aktivierung auf 1.000 Punkte reduzieren. Diese Listen sollen dann vor der Runde in eine Aktivierungsreihenfolge gebracht werden, ähnlich wie bei Conquest. Das wären dann also 2 oder 4 Aktivierungen pro Seite und Runde, was gut funktionieren sollte.
Wenn das klappt, würde ich das auf 6.000 Punkte pro Seite erweitern, wenn auch die Modelle alle entsprechend verfügbar sind.
4. Die Megaschlacht als Hobbyevent
Wenn das alles klappt, würde ich mir dann 1 bis 3 Freunde mit ihren Armeen einladen und dann können wir ja richtig loslegen. Und ja, wenn wir das machen, darf sich jeder mal 2 Tage am Wochenende Zeit dafür nehmen, denn ich würde nach dem ersten Tag die Sachen alle so stehen lassen, wie sie sind und am nächsten Tag, oder nächsten Wochenende dann entsprechend in einer zweiten Runde abschließen. Zur Not können die “Generäle” ja über Nacht bleiben.
Und wenn wir alle Spaß dran haben, wäre das eine Vorlage, die man immer mal wieder verwenden oder auch anpassen könnte. 10.000 Punkte pro Seite könnte ich mir auch durchaus mal vorstellen, müsste man nur schauen, ob der Spieltisch dafür groß genug wäre…
Ich weiß das sind jetzt erst einmal große Pläne, aber ich hätte die Möglichkeiten dazu und warum soll ich mir das nicht mal als Hobbyprojekt-Ziel setzen. Wenn das klappt, wäre das schon sehr geil.